DEUTSCH | ENGLISH
Wiza Wetu Abgehakt Forschung Zukunft Wiza Wetu Tod Abgehakt Biodiversity Mema Eparu Tod Wiza Wetu
Forschung

Schwerpunkte meiner Forschung sind Visuelle Anthropologie, Politische Ökologie, Stadtforschung und Obdachlosigkeit. Meine geographische Fokussierung liegt auf Westafrika, dem südlichen Afrika und dem urbanen Raum.

Mein Filmemachen betrachte ich in erster Linie als Methode ethnographischer Forschung. Der Prozess des Filmemachens erzeugt neue Formen ethnologischen Wissens, das durch die betreffenden Filme kommuniziert werden kann. Neben visuellen Methoden verfüge ich über eine fundierte Erfahrung in quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung.

Für meine Promotion habe ich im Rahmen des Drittmittelprojekts "The Future Okavango" (TFO) gemeinsam mit Dorfbewohnern im südlichen Afrika Filme über deren Umweltwahrnehmung und Ressourcennutzung produziert. Diese Filme geben lokalen Akteuren eine Stimme - innerhalb des Projekts und darüber hinaus. In meiner Doktorarbeit habe ich diese Arbeit kritisch reflektiert und so zum Diskurs über partizipatorische Ansätze beigetragen.

 

Veröffentlichungen

Gruber, Martin (in Vorbereitung): Liparu Lyetu – Our Life. Participatory Ethnographic Filmmaking in Applied Contexts. Unveröffentlichte Doktorarbeit.

Gruber, Martin (in Veröffentlichung): Mediating Cultures: Participatory Filmmaking in Applied Visual Anthropology. In: Future Past – Cultural Heritage and Collaborative Ethnographic Film Work. Crawford, P. I. & B. Engelbrecht, eds. Hoejbjerg: Intervention Press.

Schmidt, L., Domptail, S., Klintenberg, P., Gruber, M., Schmiedel, U., Zimmermann, I., Falk, T. (2013): Transdisciplinary research and stakeholder involvement. A review of the TFO approach.. – In: Oldeland, J., Erb, C., Finckh, M., Jürgens, N. [Eds.]: Environmental Assessments in the Okavango Region. – Biodiversity & Ecology 5: 195–212. DOI: 10.7809/b-e.00275. (Download als Pdf)

Gruber, Martin (2012): Henley, Paul: The Adventure of the Real: Jean Rouch and the Craft of Ethnographic Cinema. In: Ethnoscripts 14(1): 197-199.

Gruber, Martin (2010): Film making as an instrument of research communication and capacity development. – In: Schmiedel, U., Jürgens, N. [Eds.]: Biodiversity in southern Africa. Volume 2: Patterns and processes at regional scale: pp. 326–331, Klaus Hess Publishers, Göttingen & Windhoek. (Download als Pdf)

Gruber, Martin (2008): Aufklärungsfilme als Beispiel angewandter Ethnologie? Ethnoscripts 10 (2): 184-190. (Download als Pdf)

Gruber, Martin (2007): Platzverweis. Obdachlose in der Hamburger Innenstadt. Saarbrücken. (hier kaufen)

Gruber, Martin: Wald, Fluss, Schlange (2007): Neues Museum für außereuropäische Kunst. Musée du Quai Branly in Paris. Ethnoscripts 9 (1): 207-213.

Kokot, Waltraud & Martin Gruber (2007): Betroffene von Räumungsklagen und Verbleib von Zwangsgeräumten: Eine ethnologische Untersuchung zu Lebenssituation und Verbleibsalternativen. Hamburg. (hier kaufen) - (hier Rezension lesen)

Gruber, Martin (2006): Street Magazine, Social Welfare, Soup Kitchen: The Income Strategies of Urban Homeless People in Hamburg/Germany. Ethnoscripts 8 (1): 79-92. (Downoad als Pdf)

Kokot, Waltraud & Felix Axster & Martin Gruber & Jochen Becker (2004): Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt. Eine ethnologische Felduntersuchung. Hamburg.


Gruber, Martin (2002): Parallelwelten. Eine Feldforschung über Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt. Ethnoscripts 4 (1): 61-81.


Gruber, Martin (2002): Cinéma Vérité. Vokus 12 (3): 23-31. (Download als pdf)

Kokot, Waltraud & Felix Axster & Martin Gruber (2002): Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt. Hamburg

 

Vorträge und Projekte

11/2012

 

05/2012


08/2011

 

03/2009

 


05/2006

 

11/2005

 


04/2004

 


11/2003


10/2003

Vortrag: “Participatory Filmmaking“ at AnthroFilmFestival, Ho Chi Minh City, Vietnam


Vortrag: “Mediating Cultures: Participatory Ethnographic Filmmaking in Applied Contexts“ auf dem Symposium “Participatory – What Does it Mean?” in Göttingen


Teilnahme am postgraduierten–Workshop in Visueller Anthropologie. Monte Verità Ascona, Schweiz

Workshop: “Ethnographic film as a method in the communication of research and development-cooperation” während des Worldfilm Festivals in Tartu.

Mitglied der Jury des Göttingen International Ethnographic Film Festival

Kommentar zum Vortrag “A European perspective on the use of qualitative methods in the study of homelessness” auf der CUHP Konferenz in Brüssel.

Vortrag „An Example of Visual Methodology in Action” im geographischen Blockseminar „Visual Materials: Between Representation and Experimentation” an der Humboldt-Universität in Berlin

Vortrag „Visual Anthropology in Germany and the UK” auf der “Visual Culture Conference” in Chicago

Konzeptionierung, Organisation und Moderation des Workshops „Visual Methods – Visual Theory” auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Hamburg